Aktuelle Neuigkeiten
>Freitag, 13.12.2024
Michael Slaby stärkt ab Februar das Fundraising-Team des Hospiz Königin Charlotte
Das Hospiz Königin Charlotte freut sich, Michael Slaby ab Februar als Unterstützung im Bereich Fundraising begrüßen zu dürfen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Fundraising bringt er umfangreiche Expertise in der Entwicklung und Umsetzung strategischer Kampagnen mit. Sein Fokus lag bisher auf der nachhaltigen Finanzierung gemeinnütziger Projekte sowie der gezielten Ansprache von Förderern und Partnern.
Foto: © Nick Leukhardt
Michael Slaby wird unsere Arbeit vor allem in zwei zentralen Bereichen bereichern: Zum einen soll das Hospiz Königin Charlotte durch seine Expertise einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Zum anderen wird sein Engagement entscheidend dazu beitragen, die notwendigen Mittel für den zeitnahen Bau unseres Projekts zu sichern. Mit seiner Leidenschaft für soziale Projekte und seiner strategischen Kompetenz ist er die ideale Besetzung, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Wir sind überzeugt, dass er die Fundraising-Aktivitäten entscheidend voranbringen wird.
>Freitag, 5.7.2024
Studierende unterwegs für das Hospiz
Die Spendengewinnung für das Hospiz Königin Charlotte wurde auch im Sommersemester 2024 von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart unterstützt. Im Rahmen eines Praxisprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Schwarzer erstellten die Studierenden Inhalte für einen neuen TikTok-Kanal und entwickelten einen detaillierten Redaktionsplan.
Die Studierenden führten Straßenumfragen durch, um die öffentliche Meinung und Missverständnisse über Hospize zu beleuchten und aufzuklären. Außerdem interviewten sie eine Hospizleitung, um tiefere Einblicke in die Arbeit und die Herausforderungen eines Hospizes zu erhalten. Zusätzlich wurden informative Erklärvideos erstellt, um das Thema Tod und Sterben zu enttabuisieren und ein besseres Verständnis dafür zu fördern.
Die Ergebnisse des Projekts wurden am 26. Juni in den Räumlichkeiten der Hochschule der Medien präsentiert.
Wir möchten uns herzlich bei den Studierenden der HdM für ihr wertvolles Engagement bedanken. Durch ihre kreativen Beiträge tragen sie dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung einer liebevollen und würdevollen Betreuung in der letzten Lebensphase zu stärken und den geplanten Bau des Hospizes bekannter zu machen.
>Freitag, 13.10.2023
Zum Welthospiztag am 14. Oktober: Neues Video online
Am 14. Oktober machen wir mit dem Welthospiztag weltweit auf die Notwenigkeit von Hospizen aufmerksam. Passend dazu haben wir als Hospiz Königin Charlotte ein emotionales Video veröffentlicht. Ihr findet es direkt auf dieser Website unter der Rubrik Hospiz oder auf YouTube.
Das Video zeigt drei Menschen, die aus ihrer eigenen Perspektive darüber sprechen, wie sie sich den letzten Tag vorstellen und was der Tod für sie bedeutet. Die Gespräche sind ehrlich und bewegend – sie sollen helfen, die Tabus rund um das Sterben und Hospize zu durchbrechen.
In dem Video wird auch erklärt, was Hospize eigentlich tun und wie sie Menschen in ihrer letzten Lebensphase unterstützen. Es zeigt, wie wichtig Hospize in der palliativen Versorgung sind und wie sie Patient:innen und ihren Familien in dieser schweren Zeit beistehen. Gleichzeitig wird auf die Versorgungslücke in Stuttgart hingewiesen, die zeigt, dass es immer noch zu wenig angemessene Unterstützung gibt und wie wichtig der Bau unseres Hospiz Königin Charlotte ist.
Ihr möchtet für das Hospiz spenden? Über die Website des Hospizes können Spenden geleistet werden, um die Versorgungslücke zu schließen und Menschen in ihrer letzten Lebensphase angemessen zu begleiten. Im Video erfahrt ihr, wie das funktioniert.
Das Video wurde im Rahmen eines Praxisprojekts von Studierenden der Hochschule Stuttgart produziert.
>Freitag, 7.7.2023
Video-Content der HdM Stuttgart: Das Tabuthema Tod
Die Spendengewinnung für das Hospiz Königin Charlotte bekam auch in diesem Jahr Unterstützung von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Während eines Praxisprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Schwarzer erstellten die Studierenden verschiedene Bewegtbildformate für die Online-Kommunikation des geplanten Hospizes.
Für das Projekt führten die Studierenden Interviews mit Mitarbeitenden aus Hospizen und Palliativstationen, um Einblicke in deren Arbeit und Erfahrungen zu erhalten. Zudem wurden informative Erklärvideos erstellt, um das Thema Tod und Sterben zu enttabuisieren und ein besseres Verständnis dafür zu schaffen. Die Ergebnisse des Praxisprojekts wurden im Rahmen einer Abschlusspräsentation am 26. Juni in den Räumlichkeiten der Hochschule der Medien präsentiert.
Wir bedanken uns herzlich bei den Studierenden der HdM für ihr wertvolles Engagement. Durch ihre kreativen Beiträge tragen sie dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung einer liebevollen und würdevollen Betreuung in der letzten Lebensphase zu stärken und den geplanten Bau des Hospizes bekannter zu machen.
>Donnerstag, 16.2.2023
Aus Trauer entsteht Unterstützung: Spendenübergabe Inner Wheel Hilfsfonds an Hospiz Königin Charlotte
Eva Mailänder, Gründungsmitglied des Inner Wheel Clubs Stuttgart und des Inner Wheel Hilfsfonds Stuttgart e.V. verstarb im September 2022. Im Sinne ihrer lebenslangen Hilfsbereitschaft wurde um Spenden anstelle von Blumen an den Inner Wheel Hilfsfonds gebeten. Gemeinsam mit Familie Mailänder entschied sich der Inner Wheel Hilfsfonds Stuttgart die gesammelten Gelder komplett dem Neubau des Hospizes Königin Charlotte zukommen zu lassen. Stolze 14.726€ erhält das sich in Planung befindende Hospiz durch diese großzügige Spende.
Mit großer Dankbarkeit empfing Oberin und Vorstandsvorsitzende der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz Susanne Scheck, im Beisein der Familie Mailänder und Stuttgart-Nord Bezirksvorsteherin Sabine Mezger, den symbolischen Scheck für das Hospiz Königin Charlotte von der Vorsitzenden des Inner Wheel Hilfsfonds Alexa Künkele.
Die Scheckübergabe fand am Montag, 13.02.2023 auf dem Grundstück des zukünftigen Hospizes in der Relenbergstr. 90 in Stuttgart statt.